Gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr dieser Daten und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (4.5.2016 L 119/38 Amtsblatt der Europäischen Union DE),
informiere ich, dass:
der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Verantwortlicher AG TERMOPASTY Grzegorz Gąsowski Alivio Cosmetics mit Sitz in der Straße ul. Kolejowa 33 E, 18-218 Sokoły, ist.
Der Dienstleistungsempfänger kann sich per Post, an die Adresse: ul. Kolejowa 33 E, 18-218 Sokoły, oder
per E-Mail, an die Adresse biuro@termopasty.pl, mit ihm in Kontakt setzen.
Die personenbezogenen Daten werden wir zwecks Erbringung von Vertriebs- oder Vertragsleistungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (DSGVO) und im Bereich, wo die Bereitstellung von Daten freiwillig ist – auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) – verarbeiten.
Personenbezogene Daten des Dienstleistungsempfängers kann der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche bereitstellen an:
- Angestellte und Mitarbeiter, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben Zugang zu Daten haben müssen und die durch den für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen autorisiert wurden,
- Rechtssubjekte, die für das Unternehmen Dienstleistungen erbringen, die eine Datenverarbeitung erfordern, wie z. B. Einziehung von Forderungen, juristische Dienstleistungen,
- Postbetreiber und Kuriere;
- Banken im Zahlungsbereich;
- Behörden, die berechtigt sind, Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu erhalten.
Wir werden personenbezogene Daten während der Leistungserbringung oder während der Vertragsdauer verarbeiten. Der Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten kann jeweils um eine Verjährungsfrist für Ansprüche verlängert werden, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um Ansprüche geltend zu machen oder sich gegen solche Ansprüche zu wehren.
Der Dienstleistungsempfänger hat das Recht, zu seinen personenbezogenen Daten Zugang zu haben und die Daten zu berichtigen und zu löschen, er kann verlangen, dass man die Verarbeitung der Daten beschränkt, die Daten weiterleitet und er hat das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Der Empfänger ist berechtigt, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, d. h. dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, einzureichen.
Die personenbezogene Daten des Dienstleistungsempfängers unterliegen keiner Profilerstellung.